
Industrielle Bildverbeitung einfach erklärt
Start des praxisnahen Tutorials! Mit diesem Tutorial wollen wir Ihnen die industrielle Bildverarbeitung bzw.
Wir liefern schlüsselfertige Prüfanlagen für alle Branchen.
» Typische Anwendungsgebiete der Prüfsysteme
Industrielle Bildverarbeitung ermöglicht die automatisierte Sichtprüfung von Produkten mit wiederholbaren Ergebnissen. Der kombinierte Einsatz von Software und typischer Bildverarbeitungshardware, wie Kamera und LED Beleuchtung, stellen hierbei die Grundelemente jeder optischen Qualitätsprüfung dar. Die Kamera nimmt zu definierten Zeitpunkten während der Produktion ein Bild auf und wertet es dann mittels der Software digital aus. Das Ergebnis wird an die übergeordnete Steuerung übermittelt. Mehr im Tutorial
Typischer Systemaufbau mit Kameras und Beleuchtungen
Neuigkeiten und Informationen rund um RH Engineering
Start des praxisnahen Tutorials! Mit diesem Tutorial wollen wir Ihnen die industrielle Bildverarbeitung bzw.
Neuer Deep Learning Algorithmus zur sicheren Erkennung von Kanten und Flächen Mit dem neuen
Übersicht RH Engineering – Industrielle Bildverarbeitungssysteme Die neue Firmenbroschüre zu industriellen Bildverarbeitungssystemen ist nun
Die neue PlugIn zur Anomalieerkennung ermöglicht das automatisierte Auffinden unbekannter Fehler auf Bauteilen. Durch
Industrielle Bildverarbeitungssysteme werden als optische Kontroll- und Identifikationssysteme von Produkten eingesetzt. Dadurch werden Arbeitsabläufe sowie Prozesse optimiert und die Qualitätsprüfung für den Hersteller und Kunden rückverfolgbar. Die Prüfungen erfolgen dabei mittels einer oder mehrerer Kameras und entsprechender Bildverarbeitungssoftware, LED Beleuchtung und nach Bedarf weiterer Hardware.
Typischer Systemaufbau mit Kameras und Beleuchtungen
Zentraler Bestandteil jeder optischen Prüfung stellt die Kamera dar. Wir setzen in den häufigsten Fällen auf Basler. Einen der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von digitalen Kameras für die industrielle Bildverarbeitung. Ob Flächenkamera oder Zeilenkamera, 2D oder 3D. Hier finden sie die passenden Kameras zu Ihrer Anwendung.
Selbst die besten Kameras im System lösen die Aufgabe nicht, wenn die zweite Kernkomponente Beleuchtung nicht passt. Um die zu kontrollierenden Fehler entsprechend hervorzuheben muss die passende LED Beleuchtung her. Auflicht, Durchlicht, Ringlicht uvm. Hier kommen sie zu den verschiedenen Beleuchtungstypen.
Was wäre die Hardware ohne die passende Logik? Software heißt hier das Zauberwort. Bildverarbeitungssoftware gepaart mit verschiedenen Erweiterungen (PlugIns) bleibt auch in der Praxis noch gut bedienbar. Gute Automatisierung und Qualitätskontrolle entsteht durch passende Algorithmen. Bewährt und praxistauglich. Mehr zur Software und PlugIns.
Vorteile durch Bildanalyse und Bilderkennung :
Mit industrieller Bildverarbeitung sind sie in der Lage eine gleichbleibend hohe Qualität zu sichern. Sie ist schnell, zuverlässig und durch unsere Erweiterungen extrem flexibel. Ermüdung und subjektive Qualitätsergebnisse gehören der Vergangenheit an.
Viele der Umsatzstärksten Unternehmen sichern ihre Qualität mit unseren industriellen Bildverarbeitungssystemen ab. Die Palette dabei reicht von Anwesenheitskontrollen, Oberflächenkontrollen, Messaufgaben, Schrift- und Codeerkennung, Formkontrollen uvm.
Unsere Software – Erweiterungen (PlugIns) erledigen auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig ihre Kontrollaufgaben. Komplexe Anwendungen werden durch unsere PlugIns jederzeit lösbar. Künstliche Intelligenzen wie Deep Neural Networks, erweiterte Messtools uvm. bringen dann die prozesssichere Lösung.
Die Grundlage der industriellen Bildverarbeitung bildet die Hardware. Wir bieten ihnen qualitativ hochwertige LED Beleuchtungen, Kameras, Objektive und andere Hardware auch als Einzelkomponenten an. Vielfach eingesetzt und bewährt in unseren Komplettanlagen. Zu den Produkten.
Jerry hat ein Problem. Er soll schwer zu detektierende Muster erkennen. Die schwankenden Verhältnisse machen ihm zu schaffen. Mittels künstlicher Intelligenz findet er aber die geeignete Lösung.
Jerry hat ein neues Problem. Er muss schwarze Bauteile auf schwarzem Hintergrund erkennen. Diese sind auch noch mit Öl benetzt und die Position schwankt sehr stark. Abermals greift er zur künstlichen Intelligenz.